Chronik – Etwas über die Freiwillige Feuerwehr Dorschhausen
Am 5. Mai 1875 kamen 15 Kammeraden zur Gründung der Freiwilligen Feuerwehr zusammen. Im Jahre 1876 waren es dann 39 Kameraden die die Vereinsstatuten beschlossen und diese dem bayerischen Landes-Feuerwehr-Ausschuss zur Eintragung übergaben. Im selben Jahr wurden dann 10 Lederhelme für den Kommandanten sowie die Zugführer und Steiger, 3 Dachleitern, 2 Steigleitern und eine Anstelleiter angeschafft.
• Da das Löschen mit Löscheimern usw. nicht ausreichend war, wurde bereits im Jahre 1886 beschlossen, dass die Gemeinde Dorschhausen sich eine vierrädrige Lang-Druckspritze und 30 Meter Hanfschlauch im Werte von 1155,- Mark kaufen wird.
• Im Jahre 1890 kamen dann die ersten Messinghelme für die Floriansjünger. Von Jahr zu Jahr wurden weitere, verschiedenste Anschaffungen getätigt.
• Ein Ausrückungs-Plan zur Überlandhilfe, enthielt zwei unterschiedliche Zonen, einen 5 km und einen 10 km Radius um das Dorf. Dieser besagte, zu welchem Ort man bei einem Brand gerufen wurde.
• Am 13. Oktober 1895 um 10.45 Uhr waren bei einem Totalbrand der Höfe Ambos und Suiter 9 Feuerwehren mit 376 Kammeraden und 60 sonstige Hilfeleistende im Einsatz. Der Einsatz der Auswertigen Wehren endete am 14. Oktober gegen Abend. Für die Ortswehr war der Einsatz am 15. Oktober in der Früh beendet.
• Während des zweiten Weltkrieges unterstützte eine Frauengruppe das Löschwesen. Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges vergas die US-Armee eine TS8 in unserem Dorf. Diese TS8 war Wehrmachtsgut und wurde daraufhin für 400,- Reichsmark von der Gemeinde gekauft. 1963 wurde dann ein Tragkraftspritzenanhänger gekauft.
• 18 Kammeraden machten 1964 das erste Leistungsabzeichen in der Dorschhauser Wehr. Bis zum Jahre 2012 legten insgesamt 36 Gruppen die Leistungsprüfung ab.• Da es keinen geeigneten Platz für die TSA
gab, wurde von der Gemeinde für 43300,- DM ein Feuerwehrhaus gebaut. Dieses war dann das Zuhause der Feuerwehr bis ins Jahr 2010, wo sie dann in Ihr neues Domizil am Dorfgemeinschaftshaus zog.
• Im Jahre 1978 wurde Dorschhausen im Zuge der Gebietsreform in die Stadt Bad Wörishofen eingemeindet. Die Feuerwehr bleibt aber weiterhin bestehen, und leistet ihre Arbeit als Ortsteilwehr.
• Um die Kameradschaft zu vertiefen, aber auch den ausgeschiedenen des aktiven Dienstes sowie den Fördern und Gönnern eine Möglichkeit zu geben der Feuerwehr verbunden zu bleiben, wurde am 9. April 1979 der Feuerwehrverein gegründet.
• 1985, zum 110-jährigen Jubiläum, wurde eine Standarte angeschafft, hervorzuheben ist, dass dies die erste Fahne im Bad Wörishofer Bereich war. Mit dem Erlös des dreitägigen Festes zur Standartenweihe wurde diese finanziert.
• In den 80er Jahren wurden zahlreiche Fußballspiele gegen andere Feuerwehren durchgeführt.
• Am 13. September 1986 um 1.45 Uhr gab es wieder einen Großbrand in Dorschhausen, beim Anwesen Guggemos brannte das Futterlager nieder. Wohnhaus, Stall und die Nachbaranwesen waren stark bedroht ebenfalls abzubrennen. Der Einsatz von 162 Feuerwehrleuten mit 20 Fahrzeugen konnte dies im zweistündigen Kampf gegen die Flammen verhindern. Der Einsatz für die Dorschhauser Wehr endete nach 14 Stunden.
• Erstes Feuerwehrauto in Dorschhausen. Im Dezember 1991 konnten wir unser TSF mit dem Funkrufnamen „Dorschhausen 44/1“ bei der Firma Metz abholen. Im Sommer 1992 wurde es dann würdig mit einem Festzelt eingeweiht.
• 22. Oktober 2010 – ein großer Tag für Dorschhausen, Einweihung des Dorfgemeinschaftshauses. Am 23. Oktober fand die Übergabe des neuen Feuerwehrhauses sowie die Übergabe des MTW, mit dem Funkrufnamen „Dorschhausen 14/1“, von der Feuerwehr Bad Wörishofer statt.
